Fach | Erwachsenenbildung |
---|---|
Abschluss | Master of Arts |
Studiendauer | 4 Semester |
Studienform | berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang |
Hochschule | Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
Fakultät/Fachbereich | Fakultät für Humanwissenschaften Institut I - Bildung, Beruf und Medien |
Kontakt |
Prof. Dr. Johannes Fromme
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Humanwissenschaften Institut I - Bildung, Beruf und Medien Frau Heike Schröder Postfach 4120 39016 Magdeburg +49 - (0) 391 - 67 56 580 heike.schroeder@ovgu.de https://www.meb.ovgu.de/berufsbegleitender-masterstudiengang-erwachsenenbildung/ |
(Re-) Akkreditiert durch | Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) |
Erstakkreditierung am | 11.05.2010 |
Reakkreditierung am | 01.10.2015 |
Akkreditierung bis | 30.09.2022 |
Aufnahme des Studienbetriebs | WS 2004/05 |
Auflagen | Auflage(n) erfüllt |
Profil |
Der berufsbegleitende Masterstudiengang richtet sich an alle in der betrieblichen, allgemeinen oder politischen Erwachsenenbildung tätigen Personen, die sich in diesem Handlungsfeld professionalisieren wollen. Das Studium ist anwendungsorientiert und deckt das gesamte Tätigkeitsspektrum beruflicher Erwachsenen- und Weiterbildung ab. Studienziel ist es, Kompetenzen zur Erforschung, Planung, Steuerung, Durchführung und Evaluation von Angeboten der Erwachsenenbildung zu erwerben und auszubauen. Personen mit einem pädagogischen Abschluss können ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Erwachsenen- und Weiterbildung erweitern und vertiefen. Diejenigen, deren Vorbildung in anderen Bereichen liegt (z.B. Gesundheitswissenschaft, Ingenieurswissenschaft, Betriebswirtschaft, Sozialarbeit), die aber in ihrer beruflichen Laufbahn Aufgaben in der Fort- und Weiterbildung übernommen haben, können grundständiges Fachwissen und einschlägige Kompetenzen in der Erwachsenenbildung erwerben. Als Teilgebiet der Erziehungswissenschaft ist Erwachsenenbildung eine Schlüsseldisziplin für die Entwicklung, die Gewährleistung und die Erforschung von Angeboten des lebenslangen Lernens. Als berufliches Tätigkeitsfeld befindet sie sich in einer dynamischen Entwicklung und etabliert vor interdisziplinärem Hintergrund zunehmend professionelle Standards. Diese beziehen sich etwa auf Fragen der Bedarfs- und Evaluationsforschung, der angewandten Qualitätsförderung, des Einsatzes neuer Medien oder der Wirksamkeitsermittlung in der Weiterbildung. |
Zusammenfassende Bewertung durch die Agentur | Siehe den angehängten Bewertungsbericht |
Dateien | Akkreditierungsbericht.pdf |
Gutachter | - Prof. Dr. Wolfgang Nieke, Universität Rostock, Institut für Allgemeine Pädagogik - Prof. Dr. Peter M. Spangenberg, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Medienwissenschaft - Prof. Dr. Heiner Barz, Heinrich-Heine-Universität, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement - Dr. Michael Kube, Neue Schubert-Ausgabe Tübingen, Editionsleitung und Schubert-Archiv - Felix Schaap, studiert an der RWTH Aachen |
konsekutiv, nicht-konsekutiv, weiterbildend | weiterbildend |
Teil eines Mehrfachstudiengangs | nein |