Fach | Berufliche Bildung Mechatronik |
---|---|
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studiendauer | 3 Semester |
Studienform | Vollzeit |
Hochschule | Hochschule Offenburg |
Fakultät/Fachbereich | Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik und Maschinenbau und Verfahrenstechnik |
Kontakt |
Prof. Dr.-Ing. Stefan Hensel
Hochschule Offenburg Badstraße 24 77652 Offenburg Germany 0781-2054697 stefan.hensel@hs-offenburg.de www.hs-offenburg.de |
(Re-) Akkreditiert durch | Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) |
Erstakkreditierung am | 19.05.2008 |
Reakkreditierung am | 10.07.2012, 22.11.2018 |
Akkreditierung bis | 31.08.2026 |
Aufnahme des Studienbetriebs | |
Auflagen | Auflage(n) erfüllt |
Profil |
Der dreisemestrige Master-Studiengang „Berufliche Bildung Mechatronik“ qualifiziert zielgerichtet zur Zulassung zum Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an beruflichen Schulen ebenso wie zu einem Berufseinstieg in den Bereich des betrieblichen Bildungs- und Personalwesens in leitenden Positionen sowie entsprechenden Tätigkeiten in beruflicher Aus- und Weiterbildung im Bereich der Mechatronik. In den ersten zwei Semestern vertiefen die Studierenden die erste und zweite berufliche Fachrichtung, diese sind je nach Schwerpunktbildung im vorausgehenden Bachelor-Studiengang „Fertigungstechnik“ oder „System- und Informationstechnik“, und bauen ihre berufspädagogischen und fachdidaktischen Kompetenzen aus. Im letzten Semester des Master- Studiengangs macht die Master-Thesis den Schwerpunkt des Semesters aus. Zusätzlich werden Module aus dem Bereich Berufsbildungsforschung und der Weiterbildung belegt. Die einzelnen Fachgebiete teilen sich den Zeitaufwand in Leistungspunkten über das gesamte konsekutive Bachelor- und Masterstudium etwa nach diesem Schlüssel auf: Erste berufliche Fachrichtung: 124 CP Zweite berufliche Fachrichtung: 64 CP Berufspädagogik/Fachdidaktik: 78 CP Thesis: 34 CP Absolventen des Master-Programms „Berufliche Bildung Mechatronik“ bieten sich folgende Perspektiven: 1. Einstieg in den Vorbereitungsdienst „Höheres Lehramt an beruflichen Schulen“, 2. Berufseinstieg: Betriebliches Bildungswesen in leitenden Positionen, 3. Berufseinstieg: Berufliche Weiterbildung in öffentlicher und privater Trägerschaft, 4. Berufseinstieg: Bildungsverwaltung, Bildungsmanagement und Bildungspolitik oder 5. Promotion in den Erziehungswissenschaften. |
Zusammenfassende Bewertung durch die Agentur | Siehe den angehängten Bewertungsbericht |
Dateien | Akkreditierungsbericht.pdf |
Gutachter | - Herr Professor Dr. Dieter Baums, Technische Hochschule Mittelhessen, Friedberg, - Herr Professor Dr. Ernst-Erich Doberkat, ehem. Universität Dortmund, - Herr Prof. Dr. Matthias Schnöll, HS Anhalt - Herr Professor Dr. Klaus Rütters, Universität Hannover, - Herr Professor Dr. Christian Müller, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, - Herr Professor Dr.-Ing. Achim Loewen, HAWK Göttingen, - Herr Guido Mandorf, Siemens AG, (Vertretung der beruflichen Praxis) - Herr Andre Vespermann, Universität Hildesheim (Vertretung der Studierenden) |
konsekutiv, nicht-konsekutiv, weiterbildend | konsekutiv |
Teil eines Mehrfachstudiengangs | nein |