ZEvA Topical Seminars and Workshops
Our seminars and workshops address current topics in the field of study and teaching and learning at higher education institutions as well as the area of higher education management. Participation is usually free of charge for members of state higher education institutions in Lower Saxony. You can register for upcoming seminars or workshops under this link.
Künstlerische Lehre an Musikhochschulen - Anregungen für institutionelle Qualitätsdiskurse und Entwicklungsprozesse
(21. November 2024, 14.00 Uhr bis 22. November 2024, 13.00 Uhr)
Die Präsenzveranstaltung in Hannover richtet sich an alle Personen, die in Hochschul-, Fachbereichs-, Studiengangs- oder Institutsleitungen für die Lehre und Lehrentwicklung verantwortlich sind, sowie an Vertreterinnen und Vertreter des Qualitätsmanagements.
Ziel des Seminars ist es, quasi „hinter“ die gesetzlichen und formalen Aspekte von Akkreditierungsvorgaben zu schauen, indem am Beispiel der künstlerischen Lehre die facettenreichen inhaltlichen Dimensionen des Qualitätsbegriffs grundsätzlich diskutiert und auf diese Weise für die Entwicklung der Institution Musikhochschule greifbarer gemacht werden. Anhand von konkreten Beispielen und Übungselementen sollen Qualitätskriterien offengelegt sowie Verfahren zur Identifizierung von Qualitätsaspekten künstlerischer Lehre, wie sie etwa im Rahmen der Lehrevaluation gefordert sind, besprochen werden.
In einem zweiten Schritt werden – je nach Interessenslage der Teilnehmenden – konkrete Entwicklungsprojekte für die institutionelle Verankerung eines Qualitätsdiskurses zur künstlerischen Lehre in Gruppen arbeitsteilig entworfen. Denkbar wäre hier beispielsweise die Skizzierung von Impulsen für Klausurtagungen, für Onboarding-Programme, für hochschulinterne Weiterbildungen sowie für die Beurteilung der Lehrqualität in Berufungsverfahren.
Expertinnen und Experten:
Prof. Dr. Ursula Brandstätter (ehem. Rektorin der Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz Linz)
Prof. Dr. Heinz Geuen (ehem. Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln)
Bettina Schüßler, M.A. (Referentin der ZEvA für Programm- und Systemakkreditierungen sowie für Audits an österreichischen Hochschulen)
Teilnehmerzahl: max. 25
Teilnahmegebühr: 300 EUR
Anmeldung bis zum 19.09.2024 unter dem folgenden Link:
https://www.zeva.org/de/veranstaltungen/
Übernachtung: im Seminarhotel, dem Fora Hotel Hannover, (Großer Kolonnenweg 19, 30163 Hannover, Telefon: 0511 67060), ist ein Zimmerkontingent „ZEvA“ für Teilnehmende reserviert, von dem Sie gerne Gebrauch machen können. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer bis spätestens 24.10.2024, 12:00 Uhr unter Angabe der Veranstaltung eigenständig. Die Kosten für die Hotelübernachtung tragen Sie als Teilnehmende.
Methoden für die Moderation von Workshops (Curriculumswerkstätten) im Prozess der Curriculumsentwicklung (18. Dezember 2024, 10.00-15.30 Uhr)
Die Präsenzveranstaltung in Hannover richtet sich insbesondere an Personen aus dem Qualitätsmanagement und der Verwaltung sowie Studiengangsleitungen und Studiengangsbeauftragte/-koordinatoren, die bereits an der Veranstaltung am 7. Mai 2024 teilgenommen haben.
Zudem sind alle weiteren Personen aus dem akademischen Bereich angesprochen, die z.B. im Rahmen der Studiengangsleitung oder -koordination für das Schnittstellenmanagement von Lehre und Studium sowie Verwaltungsprozessen verantwortlich sind. Die Veranstaltung richtet sich auch an Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktiker, die Prozesse der Studiengangsentwicklung begleiten.
In der Fortführung der Veranstaltung vom 7. Mai 2024 geht es am 18. Dezember 2024 um Methoden für die Moderation von Workshops (Curriculumswerkstätten) im Prozess der Curriculumsentwicklung. Curriculumswerkstätten sind meist eintägige Workshops, an denen die vorhandenen Curricula sowohl reflektiert als auch weiterentwickelt werden; sie dienen oft als ein Schritt auf dem langen Weg der Curriculumsentwicklung hin zu einer Akkreditierung bzw. Reakkreditierung.
Die Teilnehmenden sollen passende Methoden für die einzelnen Schritte einer Curriculumswerkstatt kennenlernen und eine für ihr Vorhaben passende Auswahl priorisieren können. Zudem werden Gelingensbedingungen und Stolpersteine für ihr Vorhaben identifiziert. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, sich mit den Akteurinnen und Akteuren anderer Hochschulen auszutauschen und zu vernetzen.
Die ZEvA bietet diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN) an.
Expertin: Sabine Rasch (HAW Hamburg)
Teilnehmerzahl: max. 25
Teilnahmegebühr: 105 EUR (kostenfrei für Angehörige staatlicher Hochschulen in Niedersachsen)
Anmeldung bis zum 11.12.2024 unter dem folgenden Link:
https://www.zeva.org/de/veranstaltungen/

I am at your disposal for any questions at any time!
Melanie Pöppel
Secretary