European Approach
Um die Akkreditierung von Studienprogrammen zu erleichtern, die von zwei oder mehr Hochschulen im Europäischen Hochschulraum gemeinsam angeboten werden, wurde 2015 der „European Approach for Quality Assurance of Joint Programmes“ ins Leben gerufen. Dieser ist inzwischen in 30 Ländern des Europäischen Hochschulraums zumindest teilweise anwendbar. Es wurden ein einheitliches Verfahren und einheitliche Qualitätsstandards entwickelt, die in allen beteiligten Ländern anerkannt werden.
Ausführliche Informationen zum European Approach finden Sie auf der Website des EQAR: https://www.eqar.eu/kb/joint-programmes/.
Akkreditierung von Joint Programmes
Die ZEvA bietet die Akkreditierung von Joint Programmes nach dem European Approach an. Hierbei wird ein Programmakkreditierungsverfahren für den gesamten Studiengang auf Basis spezieller Verfahrensregeln und Qualitätsstandards durchgeführt. Die Akkreditierung erfolgt durch Beschluss der ZEvA-Kommission. Die Akkreditierungsentscheidung der ZEvA kann anschließend von den zuständigen Stellen in den beteiligten Ländern (z.B. deutscher Akkreditierungsrat) anerkannt werden.
Bitte beachten: In Deutschland ist der European Approach bislang nur für Programme möglich, die mit einem Joint Degree abschließen.
Verfahrensablauf
Die folgende Grafik zeigt einen beispielhaften Verfahrensverlauf. Der zeitliche Ablauf kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein und kann an die Bedürfnisse der Hochschule und des Verfahrens angepasst werden.
Beschwerden und Einsprüche
Zur Möglichkeit, Beschwerde oder einen Widerspruch gegen eine formale Entscheidung einzulegen, siehe hier.
Akkreditierung Joint Programme mit der ZEvA
Wenn Sie ein Angebot erhalten möchten für eine Akkreditierung eines Joint Programmes, wenden Sie sich bitte an die Leitung Programmakkreditierung. Ein Musterdokument für ihren Selbstbericht finden Sie hier:
Ich stehe Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung!
Dr. Dagmar Ridder
Leitung Programmakkreditierung und Zertifizierung